Ubiquiti airFiber: Carrier-Class Point-to-Point Backhaul
Die Ubiquiti airFiber-Serie revolutioniert den Backhaul-Markt für Wireless Internet Service Provider (WISPs) und Unternehmen, die extrem hohe Durchsatzraten (Gigabit-Performance) und niedrige Latenz über große Distanzen benötigen. Im Gegensatz zu herkömmlichen WLAN-Lösungen nutzt airFiber spezielle Frequenzbänder und proprietäre Technologien, um dedizierte Point-to-Point-Funkstrecken (PtP) mit Carrier-Grade-Leistung zu schaffen.
Integrierte airFiber-Systeme (AF-5, AF-24, AF-24HD) Diese Modelle sind All-in-One-Lösungen, bei denen die Funkeinheit und die Antenne in einem einzigen, optimierten Gerät integriert sind.
airFiber 5 (AF-5 / AF-5U)
Der airFiber 5 arbeitet im weltweit lizenzfreien 5-GHz-Frequenzband. Durch die Nutzung der proprietären xRT (xtreme Range Technology) von Ubiquiti ist der AF-5 für Langstreckenverbindungen konzipiert.
- Frequenzband: 5 GHz (Lizenzen variieren je nach Region).
- Leistung: Bietet Durchsatzraten von über 1.2 Gbps.
- Reichweite: Optimiert für extreme Reichweiten von bis zu 100 km+.
- Einsatzgebiet: Ideal für WISP-Backbones, die große Entfernungen überbrücken müssen und dabei das relativ freie 5-GHz-Band nutzen können. Das Modell AF-5U (High-Band 5 GHz) verfügt über eine verbesserte Filterung für Koexistenz mit anderen 5-GHz-Geräten.
airFiber 24 (AF-24)
Der airFiber 24 ist der Einstieg in das lizenzfreie 24-GHz-Band. Dieses Band bietet in der Regel eine geringere Störanfälligkeit als das 5-GHz-Band, da es seltener genutzt wird.
- Frequenzband: 24 GHz (lizenzfrei).
- Leistung: Liefert einen Durchsatz von bis zu 1.5+ Gbps.
- Reichweite: Geeignet für mittlere Strecken von bis zu 13+ km.
-
Einsatzgebiet: Hervorragend für städtische Gebiete oder Kurzstrecken-Backbones, bei denen eine hohe Kapazität und geringe Interferenzen erforderlich sind. Die Dämpfung durch Regen (Rain Fade) muss bei dieser Frequenz berücksichtigt werden, insbesondere auf längeren Strecken.
airFiber 24HD (AF-24HD)
Das Flaggschiff der 24-GHz-Linie, der airFiber 24HD (Heavy Duty), bietet eine verbesserte Performance und Robustheit.
- Frequenzband: 24 GHz (lizenzfrei).
- Leistung: Erreicht einen vollen Duplex-Durchsatz von bis zu 2.0 Gbps. Dies wird durch die Verwendung von höherer Modulation (bis zu 256QAM) im Vergleich zum Standard-AF-24 ermöglicht.
- Reichweite: Bietet eine erhöhte Reichweite von bis zu 20+ km.
-
Einsatzgebiet: Konzipiert für kritische Links, die maximale Kapazität über eine mittlere Distanz benötigen. Das HD-Modell verfügt über ein robusteres Gehäuse und fortschrittliche Funktechnologie, um eine bessere Link-Stabilität auch unter widrigen Bedingungen zu gewährleisten.
airFiber X Dish Antennen (AF-X Dish)
Die airFiber X Dish Antennen sind keine kompletten Funkstrecken, sondern modulare Parabolantennen, die mit den separaten airFiber X Radios (z.B. AF-5XHD oder AF-2X/3X/4X) kombiniert werden. Dieses modulare Konzept bietet maximale Flexibilität bei der Auswahl von Frequenz, Antennengewinn (dBi) und Bauform.
Hauptmerkmale der AirFiber X Dish Antennen
- Modulares Design: Die Antenne wird über einen dedizierten Anschluss mit dem separat erhältlichen airFiber X Funkgerät verbunden. Dies erlaubt es, je nach Entfernung und gewünschter Frequenz die optimale Antenne zu wählen.
- Frequenzbänder: Erhältlich für verschiedene Bänder, darunter 2 GHz, 3 GHz, 4 GHz, 5 GHz. Dies ermöglicht es dem Benutzer, auf weniger überfüllte, oft lizenzpflichtige oder lizenzfreie Frequenzbereiche auszuweichen.
- Slant 45-Polarisation: Die meisten airFiber X Antennen nutzen eine 45°-Schrägpolarisation (Slant 45). Diese Technik verbessert die Isolierung der Kanäle und reduziert Interferenzen drastisch, insbesondere in dichten Umgebungen mit vielen Funksignalen.
- Hoher Antennengewinn: Die Antennen sind in verschiedenen Größen und Gewinnen erhältlich (z.B. AF-5G23-S45 (23 dBi), AF-5G30-S45 (30 dBi) oder AF-5G34-S45 (34 dBi)), wodurch der Systemlink-Budget optimiert und größere Reichweiten ermöglicht werden.
- Einsatzgebiet: Die AF-X-Serie ist die erste Wahl, wenn eine lizenzierte oder teillizenzierte Frequenz verwendet werden soll oder wenn eine individuelle Optimierung der Funkstrecke hinsichtlich Distanz und Frequenzflexibilität notwendig ist.