Zum Consentmanger springen Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Kategorie-Navigation springen Zum Footer springen

2.4 GHz Rundstrahlantennen

Du möchtest dein WLAN-Signal in alle Richtungen gleichmäßig verteilen? Dann sind 2.4 GHz Rundstrahlantennen deine erste Wahl. Sie sind perfekt, um eine zentrale Fläche wie einen Garten, einen Hof oder eine Lagerhalle flächendeckend mit WLAN zu versorgen. Ideal für Access Points oder Router, die viele Clients in einem 360°-Radius bedienen sollen. Finde hier die passende Antenne für den Innen- oder Außeneinsatz.

Rundstrahlantennen strahlen ihr Signal typischerweise wie ein Donut ab - also stark zur Seite, aber nur sehr schwach nach direkt oben oder unten. Bei der Montage solltest du die Antenne also auf der Höhe platzieren, auf der sich auch die meisten Endgeräte befinden. Eine Montage hoch oben unter dem Dach einer Halle ist daher oft ideal.
Mehr zu unseren 2.4 GHz WLAN Rundstrahlantennen

2.4 GHz WLAN Rundstrahlantennen: Flexible Reichweite und zuverlässige Abdeckung

Wenn du die Reichweite deines WLANs unkompliziert und effektiv verbessern möchtest, sind Rundstrahlantennen (Omnidirektionale Antennen) die ideale Lösung für dich. Im Gegensatz zu Richtantennen, die das Signal fokussiert in eine bestimmte Richtung senden, strahlen Rundstrahlantennen das Signal horizontal in einem 360-Grad-Winkel ab. Das ist perfekt, wenn du eine gleichmäßige Abdeckung in einem definierten Bereich, wie deinem Haus, Büro, einer Lagerhalle oder um ein Gebäude herum, benötigst.

Die Technologie arbeitet im stark frequentierten 2.4 GHz Frequenzband, welches dir die besten Eigenschaften für die Durchdringung von Wänden, Decken und Hindernissen bietet. Dies macht Rundstrahlantennen zur ersten Wahl für Anwendungen, bei denen deine Endgeräte mobil sind und sich frei im Abdeckungsbereich bewegen sollen.


1. Bauformen und Einsatzgebiete: Für den Innen- und Außenbereich

Wir bieten Rundstrahlantennen für jede Umgebung, zugeschnitten auf deine spezifischen Montageanforderungen und Umwelteinflüsse:

Stabantennen für den Innenbereich (Desktop- und Aufschraubantennen)

  • Unsere kompakten Stabantennen zum direkten Aufschrauben auf Geräte oder als externe Antennen mit Standfuß sind ideal, um die Leistung deines Routers, Access Points oder WLAN-Adapters zu Hause oder im Büro zu steigern.
  • Tausche einfach die oft leistungsschwachen Standardantennen deines Geräts aus und genieße eine verbesserte Signalstärke und Reichweite im gesamten Raum.
  • Sie werden in der Regel über standardisierte Anschlüsse wie RP-SMA oder SMA an das Gerät angeschlossen.


Wetterfeste Rundstrahlantennen für draußen (Outdoor-Omnis)

  • Diese robusten Outdoor-Antennen sind speziell für den Außeneinsatz entwickelt. Sie sind witterungsbeständig und widerstehen Feuchtigkeit, UV-Strahlung und extremen Temperaturen.
  • Montiert auf einem Mast oder einer Außenwand, sind sie die perfekte Wahl, um dein WLAN-Signal in den Garten, auf das Außengelände deines Unternehmens oder in einen nahegelegenen Bereich zu erweitern, ohne dass eine exakte Ausrichtung auf jedes Endgerät nötig ist.

2. Wichtige Grundlagen: Polarisation, Signalöffnungswinkel und Verstärkung

Für die optimale Leistung deiner Rundstrahlantenne gibt es wichtige Konzepte, die du kennen solltest:

Polarisation: Die vertikale Ausrichtung des Signals

Bei den meisten Stab- und Outdoor-Rundstrahlantennen ist die Polarisation vertikal. Das bedeutet, die Antenne sendet das Signal senkrecht zur horizontalen Ebene aus. Das ist optimal für WLAN-Router, da die meisten Endgeräte (Smartphones, Laptops, Tablets) das Signal ebenfalls in dieser Ausrichtung am besten empfangen können. Achte darauf, die Antenne möglichst gerade (vertikal) zu montieren, um eine optimale Koppelung mit deinen Endgeräten zu gewährleisten.

Signalöffnungswinkel: Der 360-Grad-Ring

Eine Rundstrahlantenne sendet ihr Signal in einem sehr breiten, ringförmigen Muster aus. Der Signalöffnungswinkel ist hier quasi 360 Grad horizontal. Die Antennenleistung ist dafür vertikal oft enger gebündelt. Dies bedeutet, dass die beste Abdeckung in der Ebene (Höhe) der Antenne erzielt wird. Je höher die Verstärkung (Gain in dBi), desto flacher und weiter wird dieser 'Ring' sein.

Antennenverstärkung (Gain in dBi)

Die Verstärkung, angegeben in dBi, beschreibt, wie stark das Signal in eine bestimmte Richtung gebündelt wird (im Vergleich zu einer theoretischen, verlustfreien isotropen Antenne).

  • Niedriges dBi (z.B. 3 dBi): Das Signal wird breiter in der Vertikalen abgestrahlt. Ideal, wenn die Geräte sich in unterschiedlichen Stockwerken befinden oder direkt unter der Antenne arbeiten.
  • Hohes dBi (z.B. 8 dBi oder mehr): Das Signal wird flacher gebündelt, was zu einer größeren horizontalen Reichweite führt. Dies ist optimal für die Abdeckung eines großen Geländes in derselben Ebene wie die Antenne.

3. Auswahl und Kompatibilität: Anschlüsse und Kabel

Um eine reibungslose Installation zu gewährleisten, musst du die korrekten Komponenten auswählen:

Anschlusstypen (Connector Types)

Die am häufigsten verwendeten Anschlüsse für 2.4 GHz Rundstrahlantennen sind:

  • RP-SMA (Reverse Polarity SMA): Der Standardanschluss für die meisten WLAN-Router, Access Points und USB-Adapter.
  • N-Type (Weiblich/Männlich): Wird primär bei robusten Outdoor-Antennen verwendet und bietet eine wetterfeste und mechanisch stabile Verbindung.

Zuleitung und Dämpfung

Bei Outdoor-Installationen, bei denen die Antenne über ein längeres Kabel (Pigtail) mit dem Gerät verbunden wird, spielt die Kabeldämpfung eine Rolle. Verwende für längere Strecken hochwertige, verlustarme Kabel, um sicherzustellen, dass die Verstärkung der Antenne nicht durch Kabelverluste zunichtegemacht wird. Bei kurzen Stabantennen ist die Verbindung direkt am Gerät, wodurch dieser Verlust minimal ist.

Mit einer 2.4 GHz WLAN Rundstrahlantenne schaffst du eine zuverlässige und flächendeckende WLAN-Abdeckung genau dort, wo du sie brauchst – egal, ob du eine einfache Verbesserung für dein Heimnetzwerk suchst oder eine wetterfeste Hochleistungs-Lösung für draußen benötigst.

Loading ...