Zum Consentmanger springen Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Kategorie-Navigation springen Zum Footer springen

LTE Außenantennen

Dein LTE (4G) Empfang ist so lahm wie das Internet in den 90ern? Dann ist eine Außenantenne die Lösung! Diese wetterfesten Antennen werden außerhalb des Gebäudes montiert, um das Mobilfunksignal ohne Störungen durch Wände und Fenster zu empfangen. Das Ergebnis: eine deutlich stabilere Verbindung und höhere Geschwindigkeiten für deinen LTE-Router. Wähle zwischen Richtantennen für gezielten Empfang oder Rundstrahlantennen für Flexibilität.

Der Signal-Gewinn einer Antenne wird in dBi (Dezibel isotrop) gemessen. Eine höhere dBi-Zahl bedeutet einen stärkeren, aber auch stärker gebündelten Empfang. Eine 12 dBi Richtantenne hat also einen viel stärkeren Fokus als eine 5 dBi Rundstrahlantenne. Für den besten Empfang sollte eine Richtantenne immer so genau wie möglich auf den nächstgelegenen Sendemast ausgerichtet werden.

So verstärkst du deine LTE-Verbindung richtig!

Deine LTE Außenantenne ist dein bester Freund für einen starken Empfang. Stell sie draußen auf, am besten möglichst hoch, dann überwindest du dämpfende Störfaktoren wie dicke Hauswände, Fenster oder Bäume. Wichtig ist, dass die Antenne wetterfest ist, damit sie jedem Wetter standhält.

Was bedeutet dBi?

dBi ist die Maßeinheit für den Antennengewinn. Denk einfach daran: Je höher der dBi-Wert deiner Antenne, desto besser ist ihr Leistungsgewinn und desto weiter reicht ihr Signal.


Richtantenne oder Rundstrahlantenne?

  • Eine LTE Richtantenne ist perfekt für eine feste Installation an deinem Haus oder im Büro. Sie bündelt das Signal in eine Richtung, was ihr eine hohe Reichweite gibt. Damit sie optimal funktioniert, musst du sie genau auf den nächsten Funkmast ausrichten.

  • Eine LTE Rundstrahlantenne sendet das Signal gleichmäßig in alle Richtungen. Sie ist ideal, wenn du mobil bist oder wenn du nicht genau weißt, wo der Funkmast steht. Zwar hat sie nicht die gleiche Reichweite wie eine Richtantenne, aber dafür musst du sie nicht ausrichten.

So schließt du deine LTE Antenne an

Deine Antenne verbindest du mit einem Koaxialkabel mit deinem LTE-Router. Die Anschlüsse an den Geräten können unterschiedlich sein. Meistens brauchst du ein Kabel mit einem N-Stecker für die Antenne und einem SMA-Stecker für den Router. Bei kleinen Routern wie dem Vodafone GigaCube brauchst du oft einen Adapter, ein sogenanntes Pigtail, um vom SMA-Anschluss des Kabels auf den TS9-Anschluss des Routers zu kommen. Ein wichtiger Tipp: Halt das Kabel so kurz wie möglich, um Signalverluste zu vermeiden.


2x2 MIMO oder 4x4 MIMO?

MIMO (Multiple-Input, Multiple-Output) ist eine Technik, die mehrere Antennen nutzt, um mehr Daten zu übertragen.

  • Wenn dein Router zwei Anschlüsse hat, brauchst du eine 2x2 MIMO Antenne.

  • Hat dein Router vier Anschlüsse, greif am besten zu einer 4x4 MIMO Antenne, um die volle Leistung zu nutzen.

Mehr Infos über unsere hervorragenden LTE Antennen

LTE Antenne: Dein Turbo für schnelles Internet überall

Hast du mit deinem LTE Router nur schlechten Empfang, langsame Geschwindigkeiten oder ständige Verbindungsabbrüche? Die Lösung liegt oft nicht beim Anbieter, sondern bei der Signalaufnahme. Eine LTE Antenne ist das entscheidende Zubehör, um die volle Leistung deines mobilen Internets zu nutzen. Sie fängt das LTE-Signal von deinem Funkmast ein, verstärkt es und leitet es direkt an dein Gerät weiter - für eine stabile, schnelle und zuverlässige Verbindung.

Warum LTE Antennen unverzichtbar sind

Dein mobiler Router hat eine eingebaute Antenne, aber diese ist oft nicht stark genug, um ein schwaches Signal zu empfangen. Gebäude, Bäume oder topografische Gegebenheiten schwächen das Signal massiv ab. Eine externe LTE Antenne überwindet diese Hindernisse, indem sie das Signal direkt von außen empfängt. Das Ergebnis ist eine höhere Signalstärke, was direkt zu besseren Download- und Upload-Geschwindigkeiten sowie einer geringeren Latenz führt.

LTE Zimmerantenne vs. LTE Außenantenne

Je nach deinem Standort und der Signalstärke vor Ort gibt es zwei Haupttypen von LTE-Antennen.


LTE Zimmerantennen (Indoor)

Die Zimmerantenne ist die einfache und schnelle Lösung. Du platzierst sie einfach im Raum, idealerweise in der Nähe eines Fensters oder an einem Ort mit gutem Empfang. Sie ist ideal, wenn du das Signal innerhalb des Hauses leicht verbessern möchtest, aber keinen hohen Installationsaufwand betreiben willst.

LTE Außenantennen (Outdoor)

Eine LTE Außenantenne ist die ultimative Lösung für eine stabile und schnelle Verbindung. Sie wird an der Außenwand, am Dach oder an einem Mast montiert und hat so eine freie Sicht auf den Mobilfunkmast. Ihre wetterfesten Gehäuse sind robust und UV-beständig, sodass sie selbst extremen Wetterbedingungen standhalten. Sie maximieren die Signalaufnahme und sind die beste Wahl, wenn du in ländlichen Gebieten oder einem Gebäude mit dicken Mauern lebst.

Der IP-Schutz: Garant für Zuverlässigkeit im Freien

Wenn du dich für eine LTE Außenantenne entscheidest, ist die IP-Schutzart ein entscheidendes Qualitätsmerkmal. Die Abkürzung IP steht für Ingress Protection und gibt an, wie gut das Gehäuse gegen das Eindringen von Fremdkörpern (Staub) und Wasser geschützt ist.

  • Die erste Ziffer gibt den Schutz gegen Staub und Fremdkörper an (z.B. IP6X: vollständiger Staubschutz).

  • Die zweite Ziffer gibt den Schutz gegen Wasser an (z.B. IPX7: Schutz gegen zeitweiliges Untertauchen).

Ein Gehäuse mit der Klassifizierung IP67 ist beispielsweise vollständig gegen Staub geschützt und kann sogar kurzzeitig untergetaucht werden, ohne Schaden zu nehmen. Eine hochwertige LTE-Außenantenne sollte mindestens über eine IP-Klassifizierung verfügen, die sie zuverlässig gegen Regen, Schnee und Feuchtigkeit schützt.

MIMO-Technologie: Der Schlüssel zur Geschwindigkeit

Die meisten modernen LTE-Geräte nutzen die MIMO-Technologie (Multiple-Input, Multiple-Output), um die Leistung zu steigern. Anstatt nur einen einzelnen Datenstrom zu nutzen, verwenden sie mehrere Antennen, um Daten gleichzeitig zu senden und zu empfangen.

  • 2x2 MIMO: Dies ist der Standard für die meisten LTE-Router. Mit zwei Antennen verbessert sich die Geschwindigkeit und Effizienz der Verbindung deutlich.

  • 4x4 MIMO: Wenn dein Router diese fortschrittliche Technologie unterstützt, kannst du mit einer 4x4 MIMO-Antenne die doppelte Anzahl an Datenströmen verarbeiten. Das führt zu einer massiv höheren Bandbreite und einer noch stabileren Verbindung, die besonders für anspruchsvolle Anwendungen wie HD-Streaming oder Videokonferenzen entscheidend ist.

Frequenzbereiche für LTE in Europa

In Europa arbeitet LTE hauptsächlich in verschiedenen Frequenzbereichen:

  • 800 MHz (Band 20): Dieses Band hat die größte Reichweite und eignet sich ideal für ländliche Gebiete und die Abdeckung in Gebäuden.

  • 1800 MHz (Band 3) und 2600 MHz (Band 7): Diese Frequenzen bieten höhere Kapazitäten und Geschwindigkeiten, sind aber eher in städtischen und dichter besiedelten Gebieten zu finden.

Professionelle LTE Antennen sind oft Multiband-Antennen, die alle wichtigen Frequenzbereiche abdecken. So stellen sie sicher, dass dein Router immer die bestmögliche Verbindung zu jedem verfügbaren Mobilfunkmast herstellen kann.

Rundstrahlantenne

Eine Rundstrahlantenne für LTE sendet und empfängt Signale gleichmäßig in alle Richtungen (360°). Sie lohnt sich, wenn du einen Mobilfunkmast suchst oder wenn der nächste Mast sehr nah ist. Sie ist ideal, wenn du dich nicht auf einen bestimmten Mast festlegen kannst oder willst.

Richtantenne

Eine Richtantenne bündelt das LTE-Signal in eine bestimmte Richtung. Sie lohnt sich, wenn du eine klare Sichtlinie zu einem bekannten, weit entfernten Mobilfunkmast hast und das schwache Signal verstärken musst. Sie ist ideal, um die maximale Signalstärke und Geschwindigkeit über eine lange Distanz zu erreichen, erfordert aber eine genaue Ausrichtung.

dBi (Antennengewinn)

dBi (Dezibel Isotrop) ist eine Maßeinheit, die angibt, wie stark eine Antenne ein Signal bündelt. Je höher der dBi-Wert, desto stärker wird das Signal in eine Richtung gebündelt und desto größer ist die Reichweite in dieser Richtung. Rundstrahlantennen haben typischerweise einen niedrigeren dBi-Wert (z. B. 5-10 dBi), während Richtantennen einen hohen dBi-Wert (z. B. 15 dBi oder mehr) haben, um das Signal über lange Distanzen zu verstärken.

 

Loading ...