Blitzschutz für Koaxialkabel
Koaxialkabel werden häufig für Antennensignale (Satellit, Kabelfernsehen) verwendet. Da die Antennen oft auf Dächern oder Masten montiert sind, sind sie direkt dem Blitzrisiko ausgesetzt.
-
Funktionsweise: Ein Blitzschutzmodul für Koaxialkabel, oft auch als Überspannungsschutz oder Blitzschutzableiter bezeichnet, wird in die Signalleitung zwischen der Antenne und dem Endgerät (z. B. Router oder Receiver) eingefügt. Seine Hauptaufgabe ist es, eine eingehende Überspannung sofort abzuleiten. ⚡️
-
Technologie: Die meisten dieser Module nutzen eine Gasentladungsröhre oder eine spezielle Diode. Bei einem normalen Signalfluss verhalten sich diese Bauteile wie ein offener Schalter. Sobald jedoch eine Überspannung auftritt, sinkt ihr Widerstand schlagartig auf nahezu null. Der Blitzstrom wird so von der Signalleitung auf die Erdung umgeleitet, bevor er die angeschlossenen Geräte erreichen kann.
-
Installation: Die Installation ist einfach. Du montierst den Blitzschutz so nah wie möglich an der Eintrittsstelle des Kabels ins Gebäude und verbindest ihn mit einer zuverlässigen Erdung - beispielsweise mit dem Potentialausgleich im Keller oder einem separaten Erdungsstab. Eine fehlende oder fehlerhafte Erdung macht den besten Blitzschutz wirkungslos.
Blitzschutz für Ethernet-Verbindungen
Ethernet-Verbindungen (LAN-Kabel) sind in Gebäuden, zwischen Gebäuden oder im Außenbereich anfällig für Überspannungen. Besonders gefährlich sind längere Kabelwege, die als "Antenne" für elektromagnetische Störungen wirken.
-
Funktionsweise: Ein Blitzschutzmodul für Ethernetkabel, auch Überspannungsschutz für Datenleitungen genannt, wird in die Netzwerkverbindung eingebaut. Es schützt alle acht Adernpaare des Kabels. 🌐
-
Technologie: Ähnlich wie bei Koaxialkabeln bestehen diese Module aus Bauteilen (z. B. Transil-Dioden), die bei normalem Betrieb das Datensignal passieren lassen. Sobald die Spannung einen bestimmten Schwellenwert überschreitet, aktivieren sie sich und leiten die überschüssige Energie zur Erdung ab.
-
Installation: Auch hier ist die fachgerechte Erdung von entscheidender Bedeutung. Der Blitzschutz wird zwischen dem Kabel, das von außen kommt, und dem Endgerät (z. B. Switch, Router) installiert. Am besten montierst du ihn an der Außenwand des Gebäudes oder im Serverraum so nah wie möglich am Eingangspunkt. Bei Netzwerken zwischen zwei Gebäuden muss an beiden Enden ein Blitzschutz installiert und geerdet werden.
Warum beides wichtig ist
Ein umfassender Schutz besteht darin, sowohl die Koaxial- als auch die Ethernet-Verbindungen zu sichern. Während eine Koaxialleitung einen Schaden am Router oder Receiver verursachen kann, kann eine Überspannung in der Ethernetleitung deine gesamte Netzwerkinfrastruktur zerstören, von Switches und Routern bis hin zu Servern. Ein Blitzschutz ist eine vergleichsweise geringe Investition, um erhebliche finanzielle Schäden zu vermeiden.