Zum Consentmanger springen Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Kategorie-Navigation springen Zum Footer springen

WLAN Bridge Sets

Verbinde zwei Standorte einfach und kostengünstig per Funk! Unsere WLAN Bridge Sets sind vorkonfigurierte Pakete, die alles enthalten, was du für den Aufbau einer stabilen Point-to-Point (PTP) Verbindung benötigst. Ideal, um ein Nebengebäude, eine Werkstatt oder das Haus deines Nachbarn mit deinem Internetanschluss zu verbinden, ohne ein Kabel verlegen zu müssen. Auspacken, montieren, ausrichten - fertig!

Die meisten unserer Bridge-Sets sind bereits 'gepairt' und vorkonfiguriert. Das bedeutet, eine Einheit ist als Access Point und die andere als Station eingestellt und sie kennen sich bereits. Du musst die Geräte nur noch montieren, grob aufeinander ausrichten und mit Strom versorgen. Die Feinjustierung der Ausrichtung kannst du dann oft bequem per App oder über die LED-Signalanzeige am Gerät vornehmen.
ab 289,99 € *
Sofort verfügbar
Lieferdatum:
14.11.2025 - 16.11.2025
(DE - Ausland abweichend)
ab 239,99 € *
Sofort verfügbar
Lieferdatum:
14.11.2025 - 16.11.2025
(DE - Ausland abweichend)
Weitere Infos über WLAN Bridge Systeme

WLAN-Bridge: Die Lösung für stabile Langstrecken-Verbindungen

Du möchtest zwei Gebäude vernetzen, das WLAN-Signal über große Distanzen erweitern oder Geräte ohne WLAN-Funktion in dein Heimnetzwerk integrieren? Eine WLAN-Bridge (auch WLAN-Brücke genannt) ist die ideale Lösung, um genau das zu erreichen - und das ganz ohne aufwendiges Kabelverlegen. Die Einrichtung ist in der Regel unkompliziert und selbst für Technik-Laien machbar.


So funktioniert die WLAN-Bridge

Eine WLAN-Bridge verbindet zwei Netzwerke drahtlos miteinander. Das System besteht aus mindestens zwei Komponenten: Ein Access Point fungiert als Sender und ein weiterer als Empfänger im sogenannten Client-Modus. Diese beiden Geräte kommunizieren ausschließlich miteinander und bauen so eine Brücke auf. Andere Endgeräte können sich nicht direkt mit der Bridge verbinden, sondern nutzen dafür einen separaten Access Point.


Verbindung von Netzwerken über weite Strecken

Eine WLAN-Bridge ist perfekt, um mehrere Gebäude wie Büros auf einem Firmengelände, Uni-Campus oder verschiedene Häuser auf einem Privatgrundstück miteinander zu verbinden. Sie schafft ein einziges, einheitliches Netzwerk, in dem alle Geräte reibungslos kommunizieren können. Je nach Gerät und äußeren Gegebenheiten können dabei Distanzen von bis zu 20 Kilometern überbrückt werden.

Für eine optimale Verbindung gilt die Faustregel: Je weniger Hindernisse (Bäume, Mauern, etc.) zwischen den Komponenten liegen, desto besser. Wetterfeste Bridge-Komponenten wie die von Ubiquiti, Ligowave oder MikroTik können im Außenbereich montiert werden, um eine freie Sichtverbindung sicherzustellen. In idealen Bedingungen sind Übertragungsraten von bis zu 2 Gigabit/s möglich.


Integration von Geräten ohne WLAN

Auch für zu Hause ist eine WLAN-Bridge praktisch, um Geräte ohne WLAN-Modul ins Netzwerk zu holen. Du kannst einen Access Point im Client-Modus direkt neben deinem Smart-TV, Blu-ray-Player oder Desktop-PC aufstellen. Das Gerät verbindet sich drahtlos mit deinem Router und leitet das Internetsignal über ein Netzwerkkabel weiter. So profitierst du von einer schnelleren und stabileren Verbindung, was vor allem beim Streaming von 4K-Inhalten oder der Übertragung großer Datenmengen von Vorteil ist.


Sicherheit und Standards

Um dein Netzwerk zu schützen, solltest du bei der Konfiguration deiner WLAN-Bridge-Komponenten immer auf eine sichere Verschlüsselung achten. Die aktuellen Standards WPA2 und der noch sicherere WPA3 sind hier die richtige Wahl. Viele hochwertige Geräte unterstützen zudem Dual-Band (2,4 GHz und 5 GHz), um eine störungsfreie Verbindung zu gewährleisten. Immer häufiger gibt es auch Geräte, die im 24GHz oder 60GHz Frequenzband senden, was für eine noch höhere Übertragungsrate sorgt.

Loading ...