FritzBox Umbauset


FritzBox und Speedport DSL Router verfügen meist über fest montierte, nicht abnehmbare WLAN Antennen. Um nun eine stärkere WLAN Antenne oder einen WLAN Verstärker an Ihrer FritzBox oder Ihrem Speedport DSL Router einzusetzen um dadurch die Reichweite Ihres WLAN Netzwerkes zu erhöhen, benötigen Sie einen externen Antennenanschluss.

Mithilfe unserer Umbausets können Sie in kurzer Zeit Ihre FritzBox oder Speeport Router so umrüsten, sodass diese(r) über einen externen Antennenschluss oder eine stärkere Antenne verfügt.

Artikel 1 - 4 von 4

Die FritzBox von AVM ist deutschlandweit der am weitesten verbreitete Router. Benutzt wird er nicht nur, um eine Verbindung zum Internet herzustellen, sondern auch als Basis für die Telefonstation, als Firewall, als Printserver oder sogar als zentrale Basisstation für die Verwaltung elektronischer Geräte im Heimnetzwerk. Diese Funktionen lassen sich jedoch nur dann einwandfrei nutzen, wenn für die mobilen Endgeräte über die FritzBox, den DSL Speedport oder auch andere Router eine stabile Internetverbindung gewährleistet ist. Da die FritzBox standardmäßig mit vergleichsweise leistungsschwachen 2dBi Antennen ausgeliefert wird, ist dies jedoch nicht immer gegeben. Die Antennen sind allerdings nicht ohne weiteres austauschbar, sondern müssen manuell entfernt werden, um sie durch leistungsstärkere Modelle ersetzen und die Vorteile der FritzBox voll ausnutzen zu können.

Was muss ein WLAN Router leisten?
Ein WLAN Router stellt für die mobilen Endgeräte innerhalb des Heimnetzwerks die Schnittstelle zum Internet dar. Er ist über ein Netzwerkkabel mit der Telefonbuchse verbunden und gibt das Signal anschließend über die Antennen an die mobilen Endgeräte weiter. Je nach Anzahl der Netzwerkanschlüsse können auch nicht WLAN-fähige Geräte wie Drucker angeschlossen werden, für die Router wie die FritzBox dann als Printserver dienen. Im Idealfall wird der Router so aufgestellt, dass sein Signal auf dem Weg zu den Endgeräten keine Hindernisse (Wände, Decken, Möbel) oder sonstige Störfaktoren wie Metall passieren muss. Naturgemäß ist dies in einer Wohnung oder gar einem mehrgeschossigen Haus jedoch kaum möglich. Darunter leidet dann einerseits die Reichweite des WLAN Signals und andererseits seine Stabilität. Je nach Umfang der Störfaktoren wird die Reichweite dann schnell einmal auf wenige Meter begrenzt. Die Folge: Das Signal bricht häufig ab oder ist sehr schwach, größere Datenmengen können nicht mehr sicher übertragen werden.

Was tun, wenn die Reichweite des Routers zu gering ist?
Wem es nicht möglich ist, den Router an einer geeigneteren Stelle zu platzieren (häufig ist das ja schon aus praktischen Gründen nicht möglich, weil die Telefonbuchse an einer bestimmten Stelle fixiert ist), kann beispielsweise durch leistungsstärkere Antennen Abhilfe schaffen. Da diese bei der FritzBox ab Werk eher leistungsschwach ausfallen, lohnt sich die Investition. Durch das FritzBox Umbauset kann man die vorhandenen Antennen entfernen und erhält eine Anschlussmöglichkeit für leistungsstärkere WLAN Antennen, womit das Reichweitenproblem schnell gelöst ist.Wichtig ist es jedoch, dabei darauf zu achten, dass bei einigen Modellen nicht nur eine sondern mehrere Antennen vorhanden sind. Je nach Funktion müssen mehrere oder alle vorhandenen Antennen abgeschraubt und ersetzt werden, um wirklich einen Leistungsgewinn erzielen zu können. Bei Fragen zu Modell oder Montage können Sie sich gerne an unseren engagierten Kundenservice wenden!

Immer noch Probleme mit der Reichweite?
Neben der Möglichkeit, den Router mit neuen und leistungsstärkeren Antennen auszustatten, gibt es noch weitere Möglichkeiten, die WLAN Reichweite zu erhöhen und auch in höheren Stockwerken oder abgelegenen Räumen für eine sichere und stabile Internetverbindung zu sorgen. Zunächst einmal sollte überprüft werden, ob man die Position des Routers optimieren kann. Nicht selten verbessert eine höhere Position, beispielsweise auf einer Kommode oder dem Schrank bereits die Signalstärke. Zudem können auch einige Hindernisse entfernt werden, beispielsweise herumstehende Metallplatten, dicke Teppiche an den Wänden oder Möbel direkt im Umfeld des Routers, die das Signal ausbremsen. Ist das nicht möglich, gibt es aber auch eine technische Abhilfe. Gerade in mehrstöckigen Häusern hat sich der Einsatz von WLAN Repeatern bewährt. Diese greifen das Signal auf und geben es in gleicher Stärke weter. Im Idealfall sollte der WLAN Repeater also auf halber Strecke zwischen Router und Endgerät aufgestellt werden, auf jeden Fall aber dort, wo er noch ein gutes Signal empfangen kann. Es gilt allerdings zu beachten, dass das Signal zwar in gleicher Stärke wieder ausgespielt wird, sich die übertragbare Datenmenge jedoch halbiert, da der Repeater nicht gleichzeitig senden und empfangen kann. Wer darauf nicht verzichten möchte kann auch mit einem WLAN Verstärker arbeiten. Dieser verstärkt sowohl das ausgehende als auch das zu empfangende Signal und ermöglicht die Überwindung großer Distanzen. Allerdings muss darauf geachtet werden, dass die gesetzlich vorgeschriebene maximale Sendeleistung von 100mW nicht überschritten wird. Wer also bereits leistungsstarke Antennen verwendet, kann hier keine Verbesserung mehr erzielen. Weitere Möglichkeiten zur Reichweitensteigerung sind ein sogenanntes Powerline Netz, bei dem das Signal über das Stromnetz im Haus verteilt wird. Auch die kabelgebundene Variante eines LAN-Netzes bietet einige Vorteile wie Signalstabilität, schnelle Übertragungsraten und eine hohe Datensicherheit. Allerdings ist es häufig nicht möglich, die notwendigen Kabel zu verlegen, weswegen die meisten Menschen lieber auf das praktische WLAN zurückgreifen, das auch mit Smartphone und Co. Nutzbar ist.
 
Alle Informationen zur Reichweitensteigerung Ihres WLAN Netzwerks oder Tipps zum Aufbau eines leistungsstarken WLAN Netzwerks mithilfe der Produkte in unserem Shop erhalten Sie jederzeit bei unserem Kundenservice - sprechen Sie uns an!